Informationen zur Naturseifenherstellung
Was ist Seife - und wie wird sie hergestellt?
Kaltgerührte Naturseifen werden seit mehreren tausend Jahren hergestellt, geraten aber immer mehr in Vergessenheit. Vielen Menschen ist nicht bekannt, dass diese Seifen Vorteile gegenüber kommerziell gefertigten Seifen aufweisen.
Die von unseren Herstellern vorwiegend zur Seifenherstellung angewandte Kaltrühr-Methode ist die zeitintensivste aller Herstellungsarten. Der Zeitaufwand ist jedoch gerechtfertigt, wenn man bedenkt, dass die Seifen beim Anwenden nicht nur waschen sondern auch pflegen. Bei diesem Verfahren bleibt das für die Haut wertvolle Glycerin zu 100 % in der Seife enthalten und pflegt Ihre Haut beim Waschen, so dass Ihre Haut zart und weich bleibt.
Die Kaltrühr-Methode ist in fünf Bearbeitungsphasen unterteilt:
- Erwärmen
- Verseifen
- Formen
- Reifen
- Schneiden
Die Kaltrühr-Methode ist besonders gekennzeichnet durch den so genannten Verseifungsprozess. Hierbei handelt es sich um eine chemische Reaktion zwischen einer Säure (den Ölen und Fetten) und einer basischen Substanz (Natronlauge). Säure und Base verbinden sich zu einer zähen Flüssigkeit. Diese wird in Formen gegossen und durchläuft dann einen Reifungsprozess. Anschließend muss die Seife noch in einzelne Stücke geschnitten werden. Diese Art der Seifenherstellung heißt deshalb Kaltrühr-Methode, weil nach der Verbindung von Säure und Lauge keine weitere Erhitzung der Masse zu erfolgen braucht. So bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe in vollem Maße erhalten.
Das aus der Verseifung resultierende Produkt besteht aus einem so genannten Alkalisalz und einer Alkoholverbindung, dem Glycerin. Das besonders wertvolle Glycerin ist ein Weichmacher für die Haut und ist in einer handgefertigten Seife noch voll enthalten. Industriell hergestellte Seifen dagegen enthalten kaum noch Glycerin.
Bei der Herstellung der hier angebotenen handgesiedeten Naturseifen werden nur hochwertige, reine Pflanzenöle- und Fette (Lebensmittelqualität) verwendet. Durch diese Art der Herstellung bleibt der natürliche Glyzerinanteil in den Seifen erhalten. Dadurch regulieren diese Seifen den Feuchtigkeitshaushalt der Haut positiv, die Haut trocknet nicht aus.
Welche Unterschiede machen die enthaltenen Öle und Fette?
Bei Naturseifen gibt es große Unterschiede von den Inhaltstoffen, welche natürlich Qualitäts- und Preisunterschiede haben.
Raps-, Sonnenblumenöl oder andere schnell oxidadtive Öle sind zwar billig, ranzen aber sehr schnell und lassen Ihre Seife bald im Müll landen. Durch unsere individuellen Rezepturen, sind unsere Naturseifen bei richtiger Lagerung bis zu 30 Monaten haltbar.
Alle Seifen werden mit mindestens 6% Überfettung hergestellt. Damit wird eine rückfettende Wirkung erzielt, so dass - in Abhängigkeit vom Hauttyp - das Eincremen nach dem Duschen/Baden überflüssig wird.
Naturseifen sind im Gegensatz zu konventionellen Seifen nahezu vollständig biologisch abbaubar, sie belasten nicht unsere Umwelt. Industriell gefertigte Seifen bestehen meist aus tierischen Fetten (Schlachtabfällen) und verschiedensten synthetischen Zusätzen.
Warum ätherische Öle?
In unseren Seifen werden vorwiegend natürliche, ätherische Öle und nur wenige synthetische Parfümöle (Vanille- & Bittermandelöl) eingesetzt. Da diese Öle direkt aus den Pflanzen gewonnen werden, ist der Duft sehr abhängig von der jeweiligen Ernte und den Wettereinflüssen und verblasst allmählich bei längerer Lagerung. Die wertvollen therapeutischen Wirkungen der ätherischen Öle bleiben hingegen voll erhalten.
Verpackung
All unsere Seifen werden von Hand gefertigt, geschnitten und zum Trocknen gelagert, danach einzeln in atmungsaktiver Folie eingepackt und etikettiert. Eine hygienische Lagerung und der Verkauf sind somit immer gewährleistet.
Qualitäten & Beschreibungen
Unsere handgemachten Seifen und Pflegeprodukte sind reine Naturprodukte und somit Farb-, Duft- und Gewichtsschwankungen unterworfen. Jedes Seifenstück ist ein Unikat und es können daher Farbe, Form oder Größe unterschiedlich sein. Dies stellt keine Qualitätsminderung oder einen Grund zur Reklamation dar, sondern ist ein Merkmal für handgemachte Naturseifen. Durch den Trocknungsprozess werden die Seifen konzentrierter, milder und ergiebiger. In unseren Produkten werden keinerlei Konservierungsstoffe oder sonstige chemische Hilfsstoffe verwendet.
Deklarierung
Alle verwendeten Inhaltsstoffe werden auf den Etiketten der Seifenverpackungen ausgewiesen. Sie finden sowohl die INCI-Bezeichnungen (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) wie auch die deutsche Übersetzungen. Die Reihenfolge der Deklarierung erfolgt dabei in Abhängigkeit zur Konzentration der Inhaltsstoffe, wobei der Stoff mit der höchsten Konzentration zuerst und der mit der geringsten zuletzt genannt wird.
Allergien
Alle kosmetischen Rohstoffe - auch natürliche und pflanzliche - können Allergien auslösen.
Fast jedes ätherische Öl enthält pflanzeneigene Duftsubstanzen, ohne diese das Öl bzw. die Pflanze nicht duften würde. Laut Kosmetik-Verordnung müssen z.Zt. 26 Stoffe, die als Allergene erkannt wurden, ausgewiesen werden.
Die Bezeichnungen der 26 Riechstoffe lauten:
AMYL CINNAMAL, BENZYL ALCOHOL, CINNAMYL ALCOHOL, CITRAL, EUGENOL, HYDROXYCITRONELLAL, ISOEUGENOL, AMYLCINNAMYL ALCOHOL, BENZYL SALICYLATE, CINNAMAL, COUMARIN, GERANIOL, HYDROXYISOHEXYL 3-CYCLOHEXENE CARBOXALDEHYDE, ANISE ALCOHOL, BENZYL CINNAMATE, FARNESOL, BUTYLPHENYL METHYLPROPIONAL, LINALOOL, BENZYL BENZOATE, CITRONELLOL, HEXYL CINNAMAL, LIMONENE, METHYL 2-OCTYNOATE, ALPHA-ISOMETHYL IONONE, EVERNIA PRUNASTRI EXTRACT, EVERNIA FURFURACEA EXTRACT
Deklarierungsbeispiel:
Lemongras Ingredients (INCI):
Cocos Nucifera Oil, Aqua, Sodium Hydroxide, Olea Europaea Oil, Simmondsia Chinensis Oil, Mangifera Indica Seed Oil, Cymbopogon Schoenanthus Oil, Poppy Seed , in essential oils Citral, Geraniol, Limonene, Linalool
Auch wenn die Konzentration sehr niedrig ist, kann es doch vorkommen dass ein Mensch darauf reagiert. So kann er vielleicht beim Allergietest herausfinden, welcher Stoff dies ist.
Richtige Lagerung der Produkte
Damit Sie möglichst lange was von den Naturseifen haben, ist es wichtig auch richtig mit ihnen umzugehen:
- Lassen Sie die Seife gut abtropfen und trocken. Je trockner eine Seife ist, desto ergiebiger ist sie. Seife niemals im Wasser liegen lassen!
- Alle unsere Seifen sind mit mindestens mit 6% überfettet. Setzen Sie aus diesem Grund die Seifen nicht lange direkter Sonneneinstrahlung aus. Wenn möglich, immer kühl und dunkel lagern.
- Vergessen Sie bitte nicht, dass es sich um natürliche Produkte handelt. Da keine Stabilisatoren oder sonstige künstliche Haltbarmacher enthalten sind, ist es normal, dass der Duft und die Farbe nach einiger Zeit nachlassen.
Zertifiziert und hergestellt nach der europäischen Kosmetikverordnung!
Das schafft Vertrauen und Sicherheit!
Die Vorgaben der Kosmetikverordnung werden von unseren Herstellern gewissenhaft und genau eingehalten, denn jede Naturseife oder natürlich hergestellte Kosmetik muss laut Gesetz zertifiziert sein.
Was bedeutet GMP?
GMP heißt Good Manufacture Practise - Gute Herstellungspraxis.
Dies beinhaltet, dass der gesamte Herstellungsablauf sorgfältig dokumentiert wird und es jederzeit nachvollziehbar ist, welche Rohstoffchargen in welchen Produktchargen verarbeitet wurden.